Montag, 27. April 2009

Kaminofen - Entscheidung

Nachdem wir auf dem Maimarkt in Mannheim einige Aussteller besucht haben, werden wir den Kaminofen Q-Bic von Attika kaufen. Er besitzt in der nicht drehbaren Variante sogar eine DIBT-Zulassung als raumluftunabhängigen Betrieb. Wir werden allerdings die drehbare Variante haben und dazu den Luftdruckwächter P4 zusätzlich installieren.

Auftrag für Fenster und Haustüren

Heute haben wir der Firma Häußler den Auftrag für die Fenster und Haustüren erteilt, nachdem das Angebot noch einmal nachgebessert wurde. Es umfasst nun auch die Haustüren zu einem akzeptablen Preis sowie sogar eine elektrisch betriebene Schiebetür im Wohnzimmer zur Terrasse.

Freitag, 17. April 2009

Energiemesse in Frankfurt

Wir waren auf der Frankfurter Energiemesse und haben mit Paul-Lüftung direkt gesprochen, auch konnte ich Herrn Dr. Feist vom Passivhausinstitut persönlich treffen.

Mittwoch, 15. April 2009

Kaminofen

Folgender Kaminofen gefällt uns:
  • Schmid Ronda 6075h
  • Spartherm Speedy MDRh
(beide sind baugleich)
Ursprünglich wollten wir einen Wasseraufsatz für den Kaminofen, damit wir diesen an den Pufferspeicher einbinden können, für diese Modelle mit 180° Blickfeld gibt es aber leider keine. Dies liegt wohl daran, dass die Wärmeabstrahlung über das große Sichtfenster zu groß ist und damit nicht genug Wärme für den Wärmetauscher übrig bleibt.

Da dieser Kaminofen nicht raumluftunabhängig ist, benötigen wir noch eine Schutzschaltung.
Der Druckwächter P4 besitzt eine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-85.1-3, überwacht die Rauchgastemperatur sowie die Luftdruckverhältnisse zwischen Innenraum und Außenluft und unterbricht bei Unterdruck die Stromzufuhr der Lüftungsventilation.
Die "Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb Feuerstätte - Wohnungslüftung" vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnung erlauben so den Betrieb des Kaminofens in einem Passivhaus mit Lüftungsanlage - und unser Schornsteinfegermeister hoffentlich auch...

Dienstag, 7. April 2009

Elektroplanung - EIB Bussystem

Wir werden wohl ein EIB-Bussystem für die Elektroinstallation vorsehen.
Vorteile:
  • Flexible Steuerungsmöglichkeiten - auch für die Elektroantriebe der Jalousien
  • Weniger Installationsaufwand
Nachteil:
  • Zusatzkosten
Ein Bussystem wird günstiger sein, als ein reines Funksystem, aus diesem Grund werden wir diese Variante wählen.
Hierbei wird pro Stockwerk ein Unterverteiler mit einem Aktoren-Array eingesetzt und von dort die Verbraucher angefahren.

Montag, 6. April 2009

Gartenhäuschen

Da wir keinen Keller haben, benötigen wir ein Gartenhäuschen, was wir aber nicht nur für Gartengeräte nutzen möchten. Am besten gefällt uns das Modell Ikkuna von Lagerholm Finnsauna wegen der großzügigen Glasflächen.
Es besitzt ein umbautes Volumen von 46,60 m³ und ist daher genehmigungsfrei.

Donnerstag, 2. April 2009

Angebot Warema Raffstore

... ist eingetroffen.